[TTEAM][Basis][Bodenarbeit][GHP][Trail][Theorie][Angst][RGS]

bar5.gif

 Anja mit Stormi   

   Bodenarbeit

 

Bodenarbeit ist die Grundlage aller Pferdeausbildung. Wenn die Kommunikation zwischen Pferd und Mensch am Boden stimmt, fällt jede weitere Ausbildung deutlich leichter. Das Pferd lernt Respekt und wird umgänglicher im Alltag. Es akzeptiert die Führungsrolle des Menschen und übt, sich zu konzentrieren. Bodenarbeit schult die Aufmerksamkeit und das Gleichgewicht und wirkt – richtig angewandt – motivierend auf das Pferd. Bodenarbeit kann jedes Pferd lernen – egal ob Jungpferd oder bereits weiter ausgebildetes Reitpferd. Auch und gerade alte Pferde haben viel Spaß an dieser abwechslungsreichen Beschäftigung.

Wir Menschen können uns ebenfalls mit Bodenarbeit auf vielen Ebenen weiterentwickeln: Wir lernen, uns auf das Pferd bzw. verschiedene Pferde einzustellen und diese genau zu beobachten. Der Mensch wird geschickter im Umgang und schult seine Koordination  - eine Fähigkeit, die auch beim Reiten von großer Bedeutung ist. Die Beziehung zum Pferd verbessert sich spürbar, es entsteht mit der Zeit eine solide Vertrauensbasis, die die Arbeit mit dem Pferd angenehmer und erfüllender macht.

Ich unterrichte Bodenarbeit nicht nach einem vorgefertigten Konzept, sondern habe mir aus verschiedenen Ansätzen die Elemente herausgesucht, die sich in der Praxis bewährt haben. So gebe ich dem Einsteiger ein logisches und gut zu erlernendes System an die Hand. Dabei ist mir unter anderem auch die Sicherheit sehr wichtig: feste Schuhe und Handschuhe sollten bei der Arbeit vom Boden selbstverständlich sein, vor allem zu Beginn ist eine eingezäunter Platz als Übungsort unumgänglich.

Gerade für den Einstieg in die Bodenarbeit eignet sich ein Tageskurs. Hier kann man in der Gruppe die Grundlagen und Hilfen erarbeiten und in der Praxis anwenden. Darüber hinaus eignet sich Bodenarbeit natürlich auch gut für Einzel- und Gruppenstunden.

 

bar5.gif

[Home][Aktuelles][Mobil][Kurse][Inhalte][über mich][Kontakt][Links][Impressum]

Copyright(c) 2009 doz. Alle Rechte vorbehalten.